Das Pol’and’Rock Festival ist ein großes Sommer-Musikfestival, dessen 30. Jubiläumsausgabe in den ersten Augusttagen 2024 auf dem Flugplatz Broczyno bei Czaplinek stattfand. Es ist erwähnenswert, dass das Festival 16 Jahre lang in Kostrzyn nad Odrą stattfand und in dieser Zeit Künstler aus Polen und dem Ausland auf fünf Bühnen auftraten: Große Bühne, Kleine Bühne, Lech-Bühne, Viva Kultura und Nachtbühne der Akademie der Schönen Künste.

Die Organisatoren selbst schreiben: „Das Festival wird von der Stiftung Großes Orchester der Weihnacht organisiert, die sich mit diesem Sommerkonzert bei allen Freiwilligen und Menschen bedanken möchte, die ihre Aktivitäten zum Abschluss im Januar unterstützen. Das erste Festival fand 1995 in Czymanowo am Żarnowieckie-See statt“.

Westpommersche Festivalzone

Die westpommersche Zone in der Festivalstadt war in mehrere Unterzonen unterteilt: Buch, Wissenschaft, Sport, Freizeit, Gesundheit, Förderung der Region. Das Programm umfasste künstlerische und pädagogische Veranstaltungen, Spaß und Erholung. Animationen für Kinder, Begegnungen mit der Ökologie, nachmittägliche Dichterlesungen, spannende Vorträge und sogar Erste-Hilfe-Kurse und psychologische Beratungen.

Hier fanden auch unsere fantastischen ökologischen UPcycling-Workshops in der Raumwerkstatt statt.

UPcycling-Workshop in der EKOsmic-Zone

 

Es war uns eine große Freude, Upcycling-Workshops in der westpommerschen Zone des Pol’and’Rock-Festivals durchzuführen. In diesen Workshops haben wir gemeinsam mit den Teilnehmern gezeigt, wie man mit eigenen Händen aus gebrauchten T-Shirts einzigartige „Festivaltaschen“ und verzierte Taschen aus postkommerziellen Maschennetzen herstellt. Sie wurden mit größter Sorgfalt nach unseren besten Entwürfen ausgeschnitten und dann in die geschützte Werkstatt geschickt, wo sie mit unglaublicher Sorgfalt, Hingabe, Liebe und gebührendem Respekt für das Rohmaterial genäht wurden. Sie entstanden dank der Offenheit und des Verständnisses von Westpommern für Upcycling und die Notwendigkeit, unerwünschte Materialien nach der Werbung zu recyceln.

Auf Wiedersehen im nächsten Jahr!