Unser Ziel ist es, unsere Geschäfte in einer umweltfreundlichen, transparenten und nachhaltigen Art und Weise zu führen. Deshalb haben wir uns selbst bewertet und einen Bericht über unseren Umgang mit den ESG-Leitlinien erstellt.

Der Bericht wurde in Zusammenarbeit mit dem Enterprise Europe Network erstellt. Er befasst sich unter anderem mit folgenden Themen:

  • Wie das Unternehmen natürliche Ressourcen nutzt oder die Umwelt durch seine Geschäftstätigkeiten.

  • Wie es sich auf die Menschen in seinem Umfeld auswirkt – Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten, lokale Gemeinschaften und andere Interessengruppen – und wie sie mit dem Unternehmen interagieren können. Dazu gehören u. a. Themen wie Arbeitsbedingungen in den eigenen Betrieben und in der Lieferkette, Gesundheit und Sicherheit, Vielfalt und Integration, Achtung der Menschenrechte sowie die Auswirkungen auf lokale Gemeinschaften und Endverbraucher.
  • Welches sind die internen Management- und Aufsichtssysteme, Verfahren, Standards und Kontrollmechanismen um ein effektives Management, Prozessverbesserungen und die Einhaltung von Gesetzen zu gewährleisten.

Unternehmen, die ESG-Faktoren in ihr Geschäftsmodell integrieren, werden eher das Vertrauen der Umwelt gewinnen. Ein angemessenes Management von Umwelt-, Sozial- und Corporate-Governance-Fragen und die Nutzung des Potenzials dieser Faktoren bei der Entwicklung der langfristigen Strategie eines Unternehmens bringen dem Unternehmen viele Vorteile. Jeder ESG-Bereich umfasst eine Reihe von Aspekten, die von Kunden, Investoren und der Öffentlichkeit bewertet werden können.

Schlussfolgerungen des Berichts.

1. Durchschnittliche Stärke der Auswirkungen und durchschnittliches Engagement des Unternehmens in ESG-Bereichen

 ESGDas Unternehmen hat geringe Auswirkungen (erzeugt ein geringes Risiko) in jedem der ESG-Bereiche und gleichzeitig ist sein Engagement zur Minimierung dieser Auswirkungen/Risiken hoch.

Die Auswirkungen (Risiken), die in jedem ESG-Bereich entstehen, überschreiten nicht die Stufe 1 (geringe Auswirkungen/geringes Risiko für den Bereich) auf einer Vier-Punkte-Skala von 0-3. Die geringen Auswirkungen/Risiken, die REmakeit verursacht, sind sowohl auf die Größe des Unternehmens (Kleinstunternehmen), das angewandte Geschäftsmodell (Upcycling) als auch auf die ethische und umweltfreundliche, pro-soziale Einstellung der Eigentümer zurückzuführen.

Maßnahmen zur Verringerung der ökologischen oder sozialen Auswirkungen, von denen einige praktisch dauerhaft in unser Geschäftsmodell integriert.

2. Unternehmensprofil nach dem Ausmaß der Auswirkungen (Risiken), die in den ESG-Bereichen entstehen.

3. Bewertung des Engagements des Unternehmens zur Minimierung der ESG-Auswirkungen.

Abbildung unten:

Unsere Aktivitäten zur Erreichung unserer Nachhaltigkeitsziele sind in erster Linie: 

  • die Verwendung von Abfällen/unwichtigen Materialien für die Herstellung unserer eigenen Produkte
  • Gestaltung von Produkten mit dem Ziel, die Verschwendung von Materialien, die in unserer eigenen Produktion verwendet werden, zu minimieren und die Haltbarkeit und Nutzungsdauer unserer Produkte zu verlängern
  • Beteiligung an der Förderung des Upcycling in Zusammenarbeit mit sozialen Organisationen (einschließlich Upcycling-Workshops)
  • Einhaltung der Grundsätze des fairen Handels, Transparenz bei Transaktionen

Die Durchführung einer ESG-Bewertung ermöglicht es Ihnen, Bewertungsinstrumente im Voraus zu implementieren und sich auf die spätere obligatorische ESG-Berichterstattung vorzubereiten. Vor allem aber ermöglicht sie es Ihnen, der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein und auf die Erwartungen von zunehmend umweltbewussten Kunden und Geschäftspartnern zu reagieren.