Herausforderung:
- Marketingkonferenz zum Thema Kommunikation der Zukunft und die Rolle der nachhaltigen Entwicklung darin.
- Einladung zur Teilnahme von Unternehmen, die aktiv im Bereich der Schließung des Materialkreislaufs in der Marketingbranche tätig sind.
- Maßnahmen zur Einbindung der Konferenzteilnehmer.
Für dieses Projekt standen uns folgende Materialien zur Verfügung:
- Vinylposter nach Abschluss einer OOH-Kampagne.
Umsetzung:
- Oberster Wert des Projekts: Kombination von Kommunikationsmaßnahmen mit der realen Nutzung von Abfällen.
- Ziel: Teilen der eigenen Sichtweise auf die Kommunikation der Zukunft mit den Konferenzteilnehmern.
- Projektannahmen: Die Teilnehmer sind in gemeinsame Aktivitäten eingebunden: • Sie identifizieren sich damit, • haben eine größere Motivation, das Ziel der Aktion zu verstehen.
- Festgelegte Lösung: • Ein Wettbewerb, der in den sozialen Medien ausgeschrieben wird, an dem Unternehmen teilnehmen können, die sich täglich mit Marketing-/Werbe-/Reklamematerialien befassen. • Teilnehmer – Alle Interessierten, die auf die Frage „Was ist effektive Kommunikation?“ antworten. • Die Preise im Wettbewerb sind Alltagsprodukte, die aus Werbematerialien hergestellt werden.
- Kundenwahl: Gürteltasche, Laptop-Hülle, Shopper-Tasche • Produktbeschreibung: schmal, bequem, verstellbar • Begründung der Auswahl: Die Wettbewerbsteilnehmer sind größtenteils Follower des Agenturprofils und Unternehmen aus der OOH-Branche – Personen aus den Marketingabteilungen.
Ergebnisse:
- Konsistenz der Kommunikation mit den Werten der Konferenz – Die Verwendung von Upcycling-Produkten verstärkt die Botschaft einer bewussten, nachhaltigen und verantwortungsvollen Zukunft der Kommunikation.
- Aufbau eines positiven Markenimages – Betonung der Innovationskraft und des ökologischen Ansatzes, was umweltbewusste Kunden und Geschäftspartner anzieht.
- Einbindung der Teilnehmer und Steigerung der Interaktion – Der Wettbewerb mit Upcycling-Produkten regt die Kreativität an und fördert das Engagement der Teilnehmer sowie die Reichweite in den sozialen Medien.
- Reduzierung des CO2-Fußabdrucks und tatsächliche ökologische Wirkung – Die Vermeidung von Einwegprodukten im Massenformat zugunsten von Upcycling entspricht den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und hilft, Abfall zu reduzieren. Dies kann in der Kommunikation mit Partnern, Investoren, Sponsoren usw. als Argument verwendet werden.
- Diese Strategie unterstützt nicht nur die Promotion der Veranstaltung, sondern baut auch die Authentizität der Marke und ihr Engagement für eine nachhaltige Zukunft auf.

