Den Organisatoren zufolge ist der Greenpact European ESG Summit ein innovativer Blick auf die Nachhaltigkeit und ein Raum für Diskussionen. Er ist auch eine Antwort auf die ESG-Berichtspflicht, die ab 2025 schrittweise auf mehr Unternehmen ausgedehnt wird. ESG wird somit zu einem der Schlüsselelemente der Wirtschaft werden.
Konkrete Lösungen für nachhaltige BedürfnisseKonkretne rozwiązania na zrównoważone potrzeby
Die Veranstaltung wurde von 1.300 Personen besucht. Und die wichtigste Schlussfolgerung, die gezogen werden konnte, war die Bestätigung der These, dass die Nachhaltigkeitsberichterstattung in naher Zukunft einer der wichtigsten Faktoren bei der Auswahl von Geschäftspartnern sein wird und eine Notwendigkeit darstellt, der wir uns alle stellen werden. Daher wurden Vertreter der Wirtschaft, Aktivisten, Akademiker, Vertreter der öffentlichen Verwaltung und internationaler Agenturen zu einem großen Brainstorming eingeladen. Denn das Hauptthema war die Zukunft – und es ist ein Thema, das uns alle zweifellos betrifft.
Unsere Schlussfolgerungen?
Während der Konferenz hatten wir die Gelegenheit, inspirierende Vorträge zu hören, an Gesprächen, Diskussionen und Workshops teilzunehmen, die sich mit nachhaltiger Entwicklung im weitesten Sinne befassten.
Wir hatten auch Gelegenheit, mit Unternehmern, Gesetzgebern, Vertretern von Gebietskörperschaften und Behörden aus ihren jeweiligen Branchen über die Zukunft nachhaltiger Lösungen zu sprechen. Und diesen Aspekt der Veranstaltung sehen wir als den wichtigsten für uns an.
Es ist erwähnenswert, dass ab dem nächsten Jahr große Unternehmen, einschließlich börsennotierter Unternehmen, Banken und Versicherungen, sowie Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern verpflichtet sein werden, ESG-Berichte zu erstellen (für das Geschäftsjahr 2024). Ab 2026 werden die Anforderungen dann auf Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten und ab 2027 auch auf kleine und mittlere börsennotierte Unternehmen ausgeweitet. Die Vorschriften werden auch für KMU gelten, die nicht direkt berichtspflichtig sind, aber in der Wertschöpfungskette der oben genannten großen Unternehmen stehen.